Unterlagen zu Gemeinschaftskunde
 

Gemeinschaftskunde

Demokratieerziehung beginnt an der ARRS bereits bei der Klassensprecherwahl.

 

Die für uns so selbstverständlich Wahlrechtsgrundsätze werden spielerisch vermittelt und legen so den Grundstein für den Gemeinschaftskundeunterricht in Klasse 7.

Politik steht nicht still. Tagtägliche passieren auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene unzählige Ereignisse, die Gegenstand des Unterrichts sind (z.B. Leben in der Gemeinde, Kinderrechte) und werden können (z.B. tagesaktuelle weltpolitische Konflikte oder anstehende Wahlen auf lokaler und Bundesebene).

Der Gemeinschaftskundeunterricht lebt von der Flexibilität und der konstruktiven Mitgestaltung der Schülerinnen und Schüler selbst (z.B. Durchführung der Juniorwahl).

Unsere zentrale Aufgabe ist es, die Kinder zu mündigen Bürgern zu erziehen, die ihre eigenständige politische Meinung vertreten, aber auch Kritik an den eigenen Urteilen tolerieren.

Termine

Apr
14
2025

Osterferien

7:45 Uhr - 18:30 Uhr
Mai
01
2025

1. Mai

7:45 Uhr - 18:30 Uhr
alle Termine