
Intensiver als jede Geschichtsstunde

Ein ganz besonderes Privileg wurde sechs hoch engagierten Schülern der August-Renner-Realschule Rastatt zuteil. Sie durften mit ihren Geschichtslehrern Christian Steidle und Thorsten Ackermann vom 17. bis zum 21. Juni 2024 eine Bildungsfahrt nach Polen durchführen. Das Hauptaugenmerk lag dabei auf der Besichtigung des ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau und der dazugehörigen Auseinandersetzung mit der Thematik.

Hier verübten die Nationalsozialisten einerseits den grausamen Massenmord am jüdischen Volk, beraubten andererseits hunderttausende Menschen, die aufgrund ihrer Herkunft, Ethnie, sexuellen Orientierung oder ihrer politischen und religiösen Einstellung oder aber ihrer Andersartigkeit wegen verfolgt wurden, ihrer physischen und psychischen Existenz und nicht zuletzt ihres Lebensglücks.
Was es bedeutet, Mensch zweiter Klasse zu sein und täglich den Gräueltaten der SS ausgesetzt zu sein, konnten die Schüler anhand der Ausstellung „Labyrinths“ von Marian Kołodziej im Ort Harmęże nachempfinden.


In der Stadt Oświęcim begaben sich die Schüler auf Spurensuche nach einstigem jüdischem Leben, besuchten schließlich das jüdische Zentrum und die Synagoge.
Die Besichtigung der ehemaligen Emaillewarenfabrik von Oskar Schindler sowie eine Ausstellung der nationalsozialistischen Besatzungszeit in Polen stand ebenfalls auf dem Programm.
Alle Teilnehmer beschrieben die einwöchige Exkursion als emotional, bewegend und lehrreich: „Die Bildungsfahrt war für mich intensiver als jede Geschichtsstunde“, so Schüler Lucas Lang auf die Frage nach dem Erkenntnisgewinn und der Nachhaltigkeit der Bildungsreise.

Die August-Renner-Realschule bedankt sich bei allen großzügigen Spendern, ohne die sich eine solche Bildungsfahrt nicht hätte realisieren lassen können. Hier seien Thomas Wos genannt, die Stadt Rastatt, der Förderverein der August-Renner-Realschule und die VR-Bank in Mittelbaden. An die Schulleitung geht ein besonderer Dank für die Ermöglichung dieser Bildungsfahrt.
Text: Thorsten Ackermann und Christian Steidle